Wie wäre es möglich Gonzosophie zu betreiben, wenn man sie nicht definieren könnte? Es kann und muss eine Definition von Gonzosophie geben, eo ipso. Sie besteht jedoch nicht in der Beschreibung eines Systems, einer Lehre, denn so funktioniert Gonzosophie nicht. Sie unterliegt keinen festen Sätzen und Axiomen, lässt sich in kein Definitionsgefüge einbauen. Es muss und kann also keine Definition von Gonzosophie geben, eo ipso. Wie ist es nun möglich Gonzosophie zu betreiben, wenn man sie nicht definieren kann?
Indem man sich gonzosophisch verhält. Ganz recht, Gonzosophie resultiert aus einem Verhalten, einem Verhältnis zwischen Welt und Selbst. Das heißt zuerst einmal, dass diese beiden Begriffe essentiell sind. Ohne Welt, ohne Selbst, ohne Welt- und Selbstwahrnehmung kann man sich schwerlich gonzosophisch verhalten. Gonzosophie aber geht über diese Wahrnehmung hinaus, leistet Verknüpfung, Vermischung von Welt und Selbst in der Reflexion. Sie vermischt die Reflexion mit der Aktion, dem Werk, der Wahrnehmung. Text ist Reflexion, ist Verhalten zu sich und der Welt. Der gonzosophische Text ist somit schwerlich von seinem Autor und dessen Erlebnissen zu trennen, seine Erlebnisse erschließen sich uns und ihm nur im Rahmen von verschriftlichten Gedanken. Man schöpft aus dem Vollen, grob gesagt.
Gonzosophie als Text will philosophisch sein, heißt so zu schreiben, als ob sich Leben darin ausdrücke und zu leben, als ob sich Philosophie darin fände. Man sieht leicht, dass dies ein Kreislauf ist. Nicht jeder Bestandteil ist gonzosophisch, das Verhältnis sollte es sein – und sein Produkt. Gonzosophie ist ein Herstellen. Sich selbst und textualisierte Gedanken stellt man her, formt gezielt, auch seine Welt (zumindest partiell). Gonzosophia est ars, ein freies Spiel; ein Okkasionalismus der Kunst, deshalb eklektizistisch und kontingent. Sie oszilliert, mit ihr der Gonzosoph.
Damit schafft sie ein Verhältnis der gegenseitigen Beeinflussung von Welt und Selbst, spielt mit dem Zwang, zwingt zum Spiel, Wortspiel – auch mit Theorien, auch mit Definitionen. Vor allem mit Fremdwörtern.
-
Archive
- Oktober 2024
- August 2020
- Dezember 2017
- Mai 2017
- November 2016
- August 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Oktober 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
-
Meta